Schweizer Käse und Covid-19?
Ja, Käsescheiben können uns helfen, die Verhinderung der Covid-19-Ausbreitung umzusetzen…
Diesen ganzen „Käse“ könnte man sich und Anderen ersparen, durch konsequente Anwendung des Schnorchelns mit dem CoVir-Clean Breezer und bei Exponierten (Altenpflege/Krankenhaus etc.) durch Nutzung der CoVir-PreSure-Atemmaske.
COVID-19 – kurz und knackig erklärt:
Verlauf

CoronAir-Ziel: Triangle Augen, Nasen, Mund abdichten. Im Fokus sind somit nur 1/250 der Körperoberfläche! und WAAHL: WarmanziehenAbstandAlltagsmaskeHändedesinfektionLüften
Üblicher Nasen-Mundschutz schützt mein Gegenüber zu max. 60 %, mich selbst nur zu max. 30 %. CoronAir schützt max. 100 %.
Fallzahlen: offenbar mindestens 30% asymptomatisch!

Deshalb: Bidirektionaler Atemschutz mit CoronAir
besonders zivilisatorische Risikofaktoren (bekannt oder unbekannt) in allen Altersklassen: alt UND jung

Gestorben… mit oder wegen Corona? Pathologie!? Statistik? Bessere ich endlich dauerhaft meinen Lebensstil?!
Diagnostik: testen, testen, die Tests selber testen! und ….obduzieren…obduzieren…vor allem aber mittlerweile: impfen…impfen…impfen…aus allen Kanülen!!
- mindestens!! 30% klinisch asymptomatisch, dann komplett OHNE Wissen des Trägers hochansteckend
- Reinfektion wegen Virus-Genom-Änderung möglich!
- Riech- und Geschmacksstörung (Unter-/Über!empfindlichkeit) bis zu 2 Wochen
- Fieber
- trockener, hackender Husten: So klingt Corona
- interstitielle Pneumonie
- generalisierte Endothelialitis: Thrombosen (Herzinfarkt, Lungenembolie, Schlaganfall, Unterschenkelvenenthrombosen), und Mikroabszesse; in der Tiermedizin ähnlich der Corona-Virus-bedingten FIP der Katze!
- möglicherweise Multiorganversagen
- kein Schnupfen
Testverlauf
![]() |
![]() |
![]() |
Früher Abstrich nach 1-3 Tagen, richtiges Testergebnis zu erwarten |
Nasen-/Rachenabstrich nach > = 4 Tagen – oft zu spät, Ergebnis falsch negativ |
ungetestet, Corona positiv |
Ungetestet
Ungetestet, Corona positiv,
Person scheidet bis zu 4 Wochen Erreger aus! Ein Arzt steckte unwissentlich 50 Patienten an: testen, testen, testen…
Richtiges Vorgehen
![]() |
![]() |
![]() |
2 – (ideal 4) Wochen Quarantäne für alle Infizierten und deren Kontaktpersonen |
Quarantäne und 2-3 Wochen Bettruhe bei Symptomen wie Fieber, hackender Husten usw. |
bei schweren Verläufen falls sinnvoll KH/ Intensivstation, ansonsten palliative Versorgung vor Ort |
Hygienefaktor Luftqualität:
Drosten: dauernd Lüften statt dauernd desinfizieren
Aussenluft erregerarm
derzeit ca. 410 – 440 ppm CO2* : Outdoorkids/-beschulung?!
Raumluft = auch Ausatmenluft:
a) +-unbesetzt ca. 750 ppm CO2
b) gut belüftet – mäßig beheizt und besetzt 1500 ppm CO2
c) schlecht belüftet – voll besetzt – gut beheizt: 3000 ppm CO2 erregerreich! Super-Spreader-Gefahr im Chor!
Merke CO-CO2: Der CO2-Gehalt der Luft ist Gradmesser für deren Aerosolgehalt und somit gleichzeitig Gefahrenindikator auch für Infektionen mit z.B. Corona- oder Influenza-Viren.
Stoß-oder Quer lüften, alles besser als im Mief sitzen
Luftdesinfektion kann erfolgen durch gezielte Anwendung von für Mensch und Tier unschädliche „ferne“ UV-C-Strahlen.
*CO2-Gehalt in ppm= allgemeines Lufthygienemaß
IMMER dauerhaft! querlüften SENKT ERREGERLAST
Coronainfektion: Was passiert in der Lunge?
Ein erläuterndes Video finden Sie hier.